Psychotherapie

Über die gesamte Lebensspanne begegnen wir den unterschiedlichsten Entwicklungsaufgaben, die es zu meistern gilt. Diese fordern unsere emotionalen und sozialen Kompetenzen. 

Gerade Kinder und Jugendliche stehen vor komplexen Herausforderungen: z.B. dem Eintritt in den Kindergarten oder die Schule, die Geburt eines Geschwisterkindes oder der Tod einer nahestehenden Person. Entwicklungsaufgaben können als sehr herausfordernd erlebt werden und es kann ein erheblicher Leidensdruck bei den Betroffenen oder deren Bezugspersonen entstehen.

Dann kann Psychotherapie hilfreich sein!

Durch eine gemeinsame Klärung des Anliegens, einer Zielsetzung und einer anschließenden, sorgfältigen Diagnostik sowie einer genau auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete, wissenschaftlich fundierte therapeutische Behandlung.

In der Psychotherapie geht es darum, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, neue Verhaltens- und Erlebensweisen sowie Problemlösestrategien in kognitiver, emotionaler und sozialer Hinsicht zu erproben, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.

 

Das Gelingen der Psychotherapie setzt eine freiwillige, motivierte und aktive Beteiligung aller involvierter Personen voraus!

Ablauf

 

Kontaktaufnahme per E-Mail oder telefonisch zur Vereinbarung eines ersten
Gesprächstermins.

Eine Überweisung wird nicht benötigt.

 

In einem persönlichen Erstgespräch lernen wir uns kennen und klären, ob Psychotherapie das passende Angebot für das Anliegen ist.

 

In den psychotherapeutischen Sprechstunden (1-5 Stunden) und der Probatorik (2-6 Stunden) geht es zunächst darum:

  • Anliegen genauer zu verstehen
  • diagnostische Abklärung
  • Behandlungsziele festzulegen
  • Erstellung eines individuellen Behandlungsplans

 

 

 

Nach gemeinsamer Antragstellung bei der Krankenversicherung beginnt die psychotherapeutische Behandlung.

Die Dauer der Behandlung orientiert sich am individuellen Bedarf und dauert unterschiedlich lange.

 

Die Termine finden regelmäßig, meist wöchentlich mit einer Dauer von 45 bis 50 Minuten statt.
Je nach Alter führen wir Gespräche mit den Bezugspersonen.

Fragen?

Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu – per E-Mail oder über unser Kontaktformular: